Schön, dass Ihr uns wieder besucht! Wir haben für Euch einige neue und interessante Angebote zusammengestellt.
Auf dieser Website findet Ihr zusätzlich zum regulären Tibethaus Programm Online-Kurse, Vorträge, Achtsamkeitsanleitungen, Meditationen, aber auch inspirierende Texte von unserem Schirmherrn, dem Dalai Lama, und von anderen Persönlichkeiten, die uns in dieser Corona-Pandemie Zeit Mut machen können.
Wir nutzen die gegenwärtge Krise als Chance, online näher zusammenzurücken und uns gegenseitig zu unterstützen. Die Tibethaus Life Website und die hier gelisteten Angebote sind unserer Beitrag. Wir wünschen und hoffen, die Angebote sprechen Euch an und holen Euch ab. Wenn Ihr weitere Ideen habt, schreibt uns doch bitte an ideen@tibethaus.life und für Feedback an feedback@tibethaus.life. Wir freuen uns von Euch zu hören!
—Euer Tibethaus Team
Freitag, 17.04.2020
S. E. Dagyab Rinpoche, der spirituelle Leiter des Tibethaus Deutschland sandte ein Grußwort zur Eröffnung der tibethaus.life Plattform.
Wir befinden uns momentan in einer sehr schwierigen gesundheitlichen Situation, die sich weltweit ausgedehnt hat. So gesehen gibt es nirgendwo einen sicheren Platz, an dem wir nicht krank werden können. Aber gleichzeitig sollten wir Folgendes denken: Durch diese Epidemie erleben wir, dass viele Menschen sehr solidarisch sind, sich gegenseitig Hilfe leisten und mitmenschliche Werte wieder mehr geschätzt werden, das ist eine großartige Sache. Ich hoffe, dass wir in Zukunft durch diese Erfahrung die harmonischen und solidarischen Beziehungen zu anderen verstärken. Wir haben die Chance, uns gegenseitig besser zu verstehen und die mitmenschlichen Beziehungen wieder in den Vordergrund zu stellen.
„Wenn Du nicht raus kannst, geh in Dich.“
Inspirierende Perspektiven, Anleitungen für die eigene Praxis und ermutigende Impulse. Die Corona-Krise ist sicherlich eine Zeit, die nicht nur unser gesellschaftliches Leben in Frage stellt, sondern auch jeden von uns individuell immer wieder vor Herausforderungen stellt. Wir, das Tibethaus Team, wollen unseren Beitrag dazu leisten und das uns Mögliche für Euch zur Verfügung stellen, um kreativ und voll Zuversicht mit dieser Situation umzugehen. In dieser Rubrik findet Ihr kostenfrei inspirierende Lektüre. Buddhistisches und Säkulares. Wir haben versucht, aus unserem Chökor-Archiv die Texte herauszusuchen, die in der aktuellen Situation hilfreich sein können.
Wir wünschen Euch viel Freude und anregende Gedanken beim Lesen und Nachdenken!
Jetzt, da die nach außen gerichteten Aktivitäten etwas zur Ruhe kommen, gibt es die optimale Chance, sich nach innen zu richten. Wir haben für Euch einige Möglichkeiten in Video- und Audioform für die innere Einkehr zusammengestellt: einen Vortrag von Zong Rinpoche zur Entwicklung von Gelassenheit, einen Vortrag von Shenphen Rinpoche zur Kultivierung von Geduld, eine Audio Reihe mit Ajahn Amaro zu radikaler Akzeptanz sowie einen 24 Minuten Video-Beitrag von Tenzin Peljor zum Thema „Unbeständigkeit“.
Wir wünschen Euch viel Freude und anregende Gedanken beim Zusehen, Zuhören und Reflektieren!
Im Livestream bieten wir für Euch vier Kurse ab Montag, dem 20. April an. Alle geleitet von langjährigen erfahrenen Referenten des Tibethauses. Sie setzen sich auf spannende, ganz unterschiedliche Weise (buddhistisch, psychologisch, philosophisch) mit unserer Situation in den Zeiten der Pandemie-Krise auseinander, zeigen uns Möglichkeiten der Bewältigung, der Reflexion und des inneren Wachstums … Wir freuen uns, wenn Ihr Euch interessiert für:
Auch wenn unsere westliche Gesellschaft maßgeblich auf dem Gedanken der Individualität und des „Selbst“ in Abgrenzung zu anderen aufbaut, so haben doch Begriffe rund um „Egoismus“ einen negativen Beigeschmack. Im Buddhismus gehe es um die Überwindung dieser krampfhaften „Ich-Anhaftung“, so die weitverbreitete Meinung. Ganz so einfach ist das jedoch nicht, wie der Dalai Lama im folgenden kurzen Text zeigen wird. Es gibt auch positive Erscheinungsformen des Egos, die es zu kultivieren gelte. Gerade in Zeiten der Krise sind diese Erscheinungsformen zusammen mit uneigennütziger Liebe allen fühlenden Wesen gegenüber wichtiger denn je.
Die schrecklichen Nachrichten täglich, stündlich, gar minütlich hinterlassen ihre Spuren in unserem Geist. Oftmals gefolgt von einer dumpfen Empfindung des Unwohlseins in unserem Körper. Die Praxis des „achtsamen Gewahrwerdens“, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, kann uns allen dabei helfen, jegliche mentalen und körperlichen Aktivitäten in voller Präsenz unvoreingenommen zu beobachten. So gewinnen wir Klarheit und hören auf, nach alten Mustern zu reagieren. Nutzen wir diese Chance der Krise, um uns in Akzeptanz und im Loslassen zu üben.
Diese Zeiten der Unsicherheit und der Krise können in unserem Geist für enorme Turbulenzen sorgen. Die innere Unruhe scheint immer mehr zuzunehmen. Umso wichtiger ist es daher, diesen geistigen Bewegungen immer wieder mit einem wachen, neugierigen und nicht-urteilenden Blick zu begegnen. So können wir auch diesen Situationen Wertvolles abgewinnen. Probiert es selbst aus mit der folgenden …
In einem Meditationsseminar sprach Ajahn Amaro vor einiger Zeit im Tibethaus über „radikale Akzeptanz“ als Kern buddhistischer Praxis. Sie sei beispielsweise Grundlage für die Metta- sowie die Vipassana-Meditation. „Ob ich etwas mag oder nicht, spielt keine Rolle“, so bringt Ajahn Amaro die „radikale Akzeptanz“ auf den Punkt. Es geht also um eine Haltung des Nicht-Anhaftens und der Bewusstheit, durch die wir unser Leben absichtsvoll gestalten können. Gerade in diesen Tagen ein hilfreicher Impuls für unseren Alltag.
Karl-Heinz Brodbeck präsentiert in diesem Beitrag in fundierter Manier die Begründung einer säkularen Ethik aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven. Hierbei stellt er insbesondere abendländische und buddhistische Denktraditionen gegenüber. Während die abendländische Philosophie auf dem „Ich“ und der Abgrenzung des „Ichs“ zur Umwelt basiere, seien die alles umfassende Verbundenheit und das Mitgefühl zentral in buddhistischen Überlegungen. In den vergangenen Tagen spüren wir diese allseitigen Verbindungen, die wir im Alltag oft gar nicht mehr beachten, ganz besonders. Im Gesellschaftlichen allgemein sowie im ganz persönlichen Umfeld.
Zugang zu den Kursen: Für die Online-Kurse könnt Ihr Euch nun direkt über den Link unter der jeweiligen Kursankündigung einloggen.
Kostenbeitrag: Die Höhe des Kostenbeitrages für die Online-Kurse ist eine Empfehlung unsererseits. Die eingehenden Beiträge dienen der Unterstützung des Tibethaus Online-Programms und der Menschen, die dieses Programm ermöglichen. Die Empfehlung ist eine Richtlinie. Niemand soll jedoch ausgeschlossen werden, am Programm teilzunehmen, auch der kleinste Beitrag ist okay!
Online-Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt unkompliziert und sicher über Paypal – siehe Seitenende.
Anmeldung + Zugang + Bezahlung über das Tibethaus-Büro: Wer sich lieber persönlich informieren, anmelden, Kurszugangsdaten erhalten oder die Bezahlung regeln will, kann dies über das Tibethaus-Büro zu den regulären Bürozeiten tun. Tel: (0)69-71913595 | info@tibethaus.com | Mo., Di., Do., Fr. von 8-12 Uhr
Montags, ab 20. April 2020 | Kursleitung: Bhikshu Tenzin Peljor
In diesem 8-wöchigen Kurs werden wir uns tiefer mit den Ursachen und Bedingungen für konflikterzeugende Emotionen wie Angst oder Wut, Hilflosigkeit, Frustrationen, Ungewissheit usw. beschäftigen. Auch wie man mit Emotionen, die den Geist aufwühlen, konstruktiver – leidfreier – umgehen, sie vermindern oder geschickt auflösen kann, werden wir untersuchen.
Im Kurs werden sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch Meditationsübungen vorgestellt, die Teilnehmer/innen dabei unterstützen sollen, einen heilsamen Umgang mit Aufruhr oder Leid verursachenden Emotionen zu entwickeln.
Der Kurs geht von 19:30 bis 21:00 Uhr, zusätzlich gibt es bis 21:30 Uhr noch Raum für Diskussionen und Fragen zum Thema. Außerhalb des Kurses steht Tenzin Peljor auch für persönliche Gespräche zum Umgang mit Emotionen zur Verfügung. (Für 3 bis 4 Teilnehmer/innen pro Woche.)
Zeit: jeweils montags, 19:30 – 21:00 Uhr
Kursbeitragsempfehlung 95 € (insgesamt acht Teile)
Zugangslink: Dem Zoom-Meeting beitreten via https://us02web.zoom.us/j/93834751181. Es ist kein Passwort nötig. Dieser Zugang gilt für alle 8 Termine.
Hinweis: Der Kurs wird als Video aufgezeichnet. Die Videos stehen allen Teilnehmer/innen zur Verfügung – auch wenn sie erst später in den Kurs einsteigen.
Achtung! Es gibt noch am 15.06.2020 einen zusätzlichen 9. Termin zu Theorie und Praxis der Akzeptanz (Geduld) und des Gleichmuts!
Mittwochs, ab 22. April 2020 | Kursleitung: Christian Stocker
Unser aller Alltag wird gerade ziemlich durcheinandergewirbelt und wir müssen uns neu ausrichten. Alte Gewohnheiten und Routinen werden unterbrochen, was zu Angst und Unsicherheit führen kann. Doch wir Menschen haben die Fähigkeit, bewusst innezuhalten, unsere Empfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen. Somit können wir automatische Stressreaktionen regulieren. Du bist eingeladen, inmitten aller Veränderung, mittendrin in der Woche und mitten am Tag wieder zurück in die eigene Mitte finden.
Jede einzelne Online-Achtsamkeitspause ist eigenständig und in sich abgeschlossen.
Folgende Termine sind vorgesehen: 22.4., 6.5., 13.5., 20.5. Fortsetzung folgt …
Für die Online-Achtsamkeitspause empfiehlt es sich, möglichst ungestört zu sein.
Zeit: jeweils mittwochs, 12 bis 13 Uhr
Kostenbeitrag: Die Höhe des Kursbeitrages liegt im eigenen Ermessen.
Hinweis: Christian Stocker ist vor der jeweiligen Online-Achtsamkeitspause bereits ab 11:30 Uhr online, sodass Du einen Technik-Check durchführen kannst.
Stress lass nach! Die Online-Achtsamkeitspause via Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/729365866?pwd=ZmZpMFNEdUtWeENyTnc0bUVKSmVaUT09
Meeting-ID: 729 365 866
Passwort: 029316
Schnelleinwahl mobil:
+496971049922,,729365866# Deutschland
+493056795800,,729365866# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 729 365 866
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/adVnOy243a
Christian Stocker: Coach und Dipl. Kommunikationsdesigner (FH). MBSR- und MBCL-Lehrer, Leitung des Bereichs Persönlichkeit und Gesellschaft im Tibethaus, wohnhaft in Frankfurt a. M.
Donnerstags, ab 23. April 2020 | Kursleitung: Simone Hensel
Damit jemand echtes Mitgefühl für andere entwickeln kann, muss man zuerst ein Fundament haben, auf dem man Mitgefühl kultivieren kann. Dieses Fundament ist die Fähigkeit, sich mit den eigenen Gefühlen zu verbinden und sich um sein eigenes Wohlergehen zu kümmern … Fürsorge für andere bedarf Fürsorge für einen selbst.S. H. der 14. Dalai Lama
Gerade in schwierigen Zeiten fällt es uns besonders schwer, die nötige Selbstfürsorge zu kultivieren, um uns selbst Ruhe und Freundlichkeit zu schenken. In diesem dreißigminütigen online-Kurs werden wir mit achtsamkeitsbasierten Übungen, wie dem Bodyscan und der Atembetrachtung, uns Raum geben, ganz bei uns selbst anzukommen. Zusätzlich werden wir uns in der „Freundlichkeits-Meditation“ üben.
Zeit: viermal Donnerstag, 18:30 bis ca. 19:00 Uhr
Termine: 23.4., 30.4., 7.5., 14.5.
Kursbeitragsempfehlung: 25 Euro (insgesamt vier Teile)
Zugangslink: Dem Zoom-Meeting beitreten via https://zoom.us/j/92570217616. Es ist kein Passwort nötig. Dieser Zugang gilt für alle 4 Termine.
Mittwoch 22. April und Mittwoch 6. Mai | Leitung: Martin Brüger
Martin wird verschiedene Varianten der Shamatha-Meditation anleiten.
Teil A am 22.4. Wir wollen zwei verschiedene Arten von Shamatha Meditation (Meditation der geistigen Ruhe) gemeinsam praktizieren, die jeweils etwa 20 Minuten dauern werden. Zuerst die klassische Atemmeditation, die wir normalerweise auch jeden Mittwoch am Beginn des Meditationsabends üben. Einfache Achtsamkeit auf den eigenen Atem beruhigt den Geist. In der zweiten Meditation richten wir unsere Betrachtung auf den gegenwärtigen Moment. Ohne festgelegtes Objekt der Konzentration nehmen wir bewusst alles wahr, was in unserem Geist gerade erscheint und nehmen es ohne Unterscheidung und Wertung an. Dies ermöglicht uns, eine Haltung von entspannter Gelassenheit zu kultivieren.
Zeit: 19.30 bis ca. 20.15 Uhr
Teil B am 6. Mai In Zeiten, in denen wir deutlich merken, wie sehr die Existenz der Menschen voneinander abhängt und wir mit unseren Handlungsweisen Einfluss auf andere, ja das ganze Weltklima, haben, wollen wir wieder zwei 20-minütige Meditationen gemeinsam praktizieren.
Ab 24. April online | Referent: Professor Dr. Karl-Heinz Brodbeck
Neu! Dieser Kurs ist nun via YouTube öffentlich zugänglich!
Praxiskurs | Bhikshu Tenzin Peljor
Vom 24.01. – 13.03.2020 gab Tenzin Peljor – ein langjähriger buddhistischer Studien- und Praxisleiter – diesen gut angenommenen Kurs im Tibethaus Deutschland. Zuvor hatte er die „Meditations-Toolbox“ mit großem Erfolg in Berlin angeboten.
Der Kurs eignet sich für jene, die Meditation allgemein erlernen wollen, als auch für diejenigen, die schon in Meditation geübt sind. Er besteht aus zwei Modulen, die einzeln aufgezeichnet wurden. Teil 1: Meditationen zur Stärkung geistiger Ruhe – Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten. Teil 2: Analytische Meditationen – Erklärung, Meditation, Fragen und Antworten.
Kurzbeschreibung: www.youtube.com/watch
Kosten: auf Spendenbasis
Leider ist es absehbar, dass das gemeinnützige Tibethaus durch die aktuelle Krisensituation einen erheblichen Ausfall an Einnahmen haben wird. Damit wir dies ausgleichen können, sind wir jetzt noch stärker als sonst auf Eure finanzielle Unterstützung angewiesen.
Helft uns bitte jetzt durch Eure Spende mit dem Vermerk „Krisensituation“ auf unser Spendenkonto:
Kontoinhaber: Tibethaus Deutschland e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95
Herzlichen Dank!
Wohltätigkeit ist nur dann fruchtbar, wenn wir die drei reinen Gefühle hegen: Freude empfinden, bevor die Spende gegeben wird, großzügig spenden und danach unsere Freude daran haben – das ist vollkommene Wohltätigkeit.
– Der Buddha, Jātaka 390